chatte mit uns, angetrieben von Live-Chat

Der ultimative Leitfaden zu Strahldüsen für Sandstrahlleistung

Der ultimative Leitfaden zu Strahldüsen für Sandstrahlleistung
Der ultimative Leitfaden zu Strahldüsen für Sandstrahlleistung

Strahldüsen sind die am häufigsten bei Sandstrahlvorgängen verwendeten Werkzeuge, und ihre Auswahl wirkt sich erheblich auf die Betriebseffizienz aus. Dieser Leitfaden soll die technischen und materiellen Eigenschaften, Konstruktionsarten und Anwendungsbereiche von Strahldüsen vorstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Auswirkungen unterschiedliche Düsendesigns und -implementierungen auf Ihre Sandstrahlprozesse haben können, sei es als Anfänger oder als fortgeschrittener Benutzer. Wenn Sie das Material der Düse und ihrer Öffnungen kennen und wissen, wie Rauheit funktioniert, sowie andere grundlegende Merkmale, können Sie kluge Entscheidungen treffen, die dazu beitragen, die Produktion zu steigern und die Nutzungsdauer der Anlage zu verlängern. Es wird dringend empfohlen, diesen Abschnitt in vollem Umfang zu nutzen, damit Sie die Wirksamkeit von Düsen beim Sandstrahlen verstehen.

Was ist eine Strahldüse und wie funktioniert sie?

Was ist eine Strahldüse und wie funktioniert sie?

Strahldüsen verstehen

Eine Strahldüse ist ein wichtiges Gerät, das in Sandstrahlsystemen verwendet wird. Sie dient unter anderem dazu, Sand und Luft auf ein zu bearbeitendes Objekt zu lenken und zu fokussieren. Sie arbeitet nach dem Prinzip der Umwandlung eines Druckluftstrahls und eines Strahlmittels in einen schnellen Strahl. Dieser Strahl hilft beim Bohren, Polieren oder Gravieren, je nach Bedarf. Düsen werden aus Wolframkarbid, Borkarbid oder Keramik hergestellt, um hoher Abnutzung standzuhalten und die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern. Die Faktoren, die ihre Leistung beeinflussen, sind Öffnungsgröße, geometrische Form und Materialbeständigkeit.

Die Rolle des Strahlmittels beim Strahlen

Die Wirksamkeit des Strahlverfahrens hängt stark von der Verwendung von Strahlmitteln ab. Bei derartigen Medien gibt es eine Vielzahl von Aluminiumoxid, Glasperlen, Stahlsplitt und Siliziumkarbid, und jedes hat spezifische Eigenschaften, die für bestimmte Anwendungen relevant sind. Die Auswahl des Schleifmittels bestimmt den Grad der Materialabnutzung, die Qualität der Oberflächen und den erzielten Sauberkeitsgrad. Beispielsweise können sprödere Materialien wie Siliziumkarbid leicht zum Schneiden zäherer Beschichtungen und Verunreinigungen vom Untergrund verwendet werden, während empfindlichere Materialien wie Glasperlen besser für Reinigungs- und Strahlzwecke geeignet sind. Die richtige Wahl des Schleifmittels stellt sicher, dass die Oberfläche richtig vorbereitet ist, der Untergrund nicht zu stark beansprucht wird und die Effizienz des Prozesses hoch ist.

Die Mechanik einer Düse beim Strahlen

Die Strukturmechanik eines Strahldüse ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Sandstrahlprozess seine beabsichtigten Ziele erreicht. Die Kombination aus Druckluft und einem Strahlmittel Material gelangt in den Strahl Düse und bewegt sich durch eine enge Öffnung, wo die Geschwindigkeit des Strahlmittels deutlich erhöht wird. Auch das Design der Düse, beispielsweise Größe, Form und Austrittsbohrung der Öffnung, beeinflusst die Verteilung und Geschwindigkeit des Strahlmittels. Venturidüsen beispielsweise haben eine konische Konfiguration, die sich verengt und erweitert, sodass das Strahlmittel beschleunigt werden kann, was zu einer höheren kinetischen Energie und einer schnelleren Abdeckung der Oberfläche führt. Daher wird auch der Innendurchmesser der Düse unter Berücksichtigung des möglichen Verschleißes durch das Strahlmittel sowie des Erosionspotenzials des Materials entworfen. Das Erreichen des gezielten, präzisen und konsistenten Strahlergebnisses sowie die Minimierung der Ausfallzeiten der Ausrüstung und die Erhöhung ihrer Betriebslebensdauer hängen stark von der richtigen Düsenauswahl und deren Wartung ab.

Arten von Strahldüsen

Arten von Strahldüsen

Standard-Strahldüsen

Typische Strahldüsen sind vielseitig einsetzbar und können in vielen Bereichen eingesetzt werden. Sandstrahlen Vorgänge, bei denen unter Verwendung verschiedener Schleifmittel Texturen, Formen oder Reinigungen durchgeführt werden. Sie sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich, die je nach Betriebsaufgabe und Dauer der Anwendung geeignet sind.

Material Zusammensetzung:

  • Wolframkarbid: Düsen aus Wolframkarbid eignen sich für raue Anwendungen, bei denen es durch aggressive Schleifmittel zu starkem Verschleiß kommt. Die durchschnittliche Betriebszeit dieser Düsen beträgt etwa 500 bis 800 Stunden.
  • Siliziumkarbid: Diese Düsen sind weniger verschleißanfällig und für verschleißarme Aufgaben ausgelegt. Ihre Lebensdauer beträgt in der Regel 300 bis 500 Stunden.
  • Borcarbid: Aufgrund ihrer extremen Härte und Abriebfestigkeit nutzen sich Borkarbid-basierte Düsen allmählich ab, können sogar über 1.000 Stunden lang funktionieren und sind daher wirtschaftlich.
  • Aluminiumoxid: Obwohl sie nicht so langlebig sind wie Düsen auf Hartmetallbasis, sind die Düsen aus Aluminiumoxid günstiger und für leichte Strahlarbeiten geeignet. Ihre Betriebsdauer beträgt im Durchschnitt zwischen 20 und 40 Stunden.

Öffnungsdesigns:

  • Gerade Bohrung: Die Düsen mit gerader Bohrungsverlängerung werden hauptsächlich zum Strahlen und gezielten Punktstrahlen verwendet, um eine optimale Menge an Strahlmittel zu erzeugen, die auf eine kleine Zone einer Flächeneinheit gerichtet wird, um detaillierte Muster zu erzielen.
  • Venturidüsen: Solche Düsen haben breite Ein- und Ausgänge, die abgewinkelt sind, um ein schnelles und breites Strahlmuster zu erzeugen, das die Oberflächenabdeckung und die Aufprallenergie verbessert. Sie sind für Arbeiten geeignet, bei denen große Flächen vorbereitet werden müssen.

Leistungsdaten:

  • Druckwerte: Eine Standarddüse hält einem effektiven Druck von über 125 Pfund pro Quadratzoll (psi) stand, es gibt jedoch auch Modelle, die das Arbeiten an Aufgaben ermöglichen, die noch höhere Drücke erfordern.
  • Durchflussraten: Durch die unterschiedlichen Öffnungsgrößen kann die Durchflussrate der Strahldüsen zwischen 2,5 und 8,5 cfm liegen, was wiederum die Menge des Strahlmaterials beim Strahlen beeinflusst.

Bei der Auswahl einer Standard-Strahldüse müssen Abmessungen und Material sowie Leistungsdaten in Bezug auf die Strahlanforderungen berücksichtigt werden. Die Leistung der Düse bleibt erhalten und ihre Lebensdauer wird durch die ordnungsgemäße Wartung ihrer Komponenten verbessert, z. B. durch rechtzeitiges Verschleißen und Ersetzen durch neue Teile.

Venturidüsen vs. Düsen mit gerader Bohrung

Venturidüsen haben jedoch im Vergleich zu Düsen mit gerader Bohrung besondere Merkmale und eine bessere Leistung. Die Venturidüsen verjüngen sich sowohl am Eintritts- als auch am Austrittspunkt und erzeugen so ein weitwinkliges Sprühmuster mit hoher Geschwindigkeit, das die Abdeckungsfläche und Schlagfestigkeit erheblich verbessert. Dies macht sie vorteilhaft bei der Oberflächenvorbereitung großer Flächen, bei denen schnelles Handeln erforderlich ist. Düsen mit gerader Bohrung hingegen sind ebenso effektiv, haben jedoch ein viel einfacheres Design, das einen stärker gerichteten und schmaleren Pinsel als die Strahlflüssigkeit erzeugt. Dieses Design ist ideal für verschiedene kleine Aufgaben und Punktstrahlen, bei denen es auf Genauigkeit ankommt. Daher sollte die Entscheidung, welche dieser Düsen verwendet werden soll, von den betrieblichen Aspekten der durchzuführenden Strahlarbeiten abhängen, einschließlich der Frage, wie detailliert das Ergebnis sein muss und wie breit und effizient die gewünschte Abdeckung sein soll.

Spezialdüsen für das Nassstrahlen

Nassstrahldüsen nach Maß werden hergestellt, um ein trockenes Strahlmittel zu benetzen, wodurch weniger Staub entsteht und Sicherheit und Umweltschutz gewährleistet werden. Solche Strahldüsen haben normalerweise Wassereinlassanschlüsse an der Düse, wo das Wasser beim Bahnstrahlen mit dem Strahlmittel durchdrungen wird, sodass das Strahlmittel immer befeuchtet bleibt. Nassstrahldüsen können nach ihrer Konstruktion und Verwendung klassifiziert werden: Hochdruck für gröbere Reinigung und Vorbereitung und Niederdruck für empfindlichere Vorgänge. Die Verwendung von Sonderdüsen für Nassstrahlvorgänge kann die Menge an Staub in der Luft erheblich minimieren, was solche Arbeiten in empfindlichen Bereichen oder Bereichen mit strengen Staubbeschränkungen ermöglicht. Die Fähigkeit der Strahlerlunge, Seidenwickel zu reduzieren, verbessert auch die Sicht der mit dem Strahlen beauftragten Bediener und verbessert so die erzielten Strahleffekte.

Auswahl der richtigen Düse für Ihre Strahlanwendungen

Auswahl der richtigen Düse für Ihre Strahlanwendungen

 

Zu berücksichtigende Faktoren: Größe und Öffnung

Durchmesser und Länge einer Strahldüse sind ebenfalls wichtige Aspekte, die für die Wirksamkeit und Effizienz des Strahlprozesses selbst von grundlegender Bedeutung sind. Düsenabschnitte werden anhand ihrer Länge und ihres Durchmessers charakterisiert, was wiederum die Menge des zu verwendenden Strahlmittels beeinflusst. Eine umfangreichere Anwendung kann mit größeren Düsen erfolgen, die größere Volumina aufnehmen können, wenn eine umfangreiche Oberflächenreinigung erforderlich ist oder bei hohen Produktionsanforderungen. Kleinere Düsen hingegen werden für komplizierte Aufgaben und Präzision in einem bestimmten Bereich bevorzugt.

Obwohl es Düsen in verschiedenen Ausführungen gibt, darunter Flachdüsen, Venturidüsen usw., ist der Öffnungsdurchmesser der wichtigste Faktor. Es gibt nur wenige gängige Öffnungsgrößen, insbesondere von 1/8 Zoll bis 1/2 Zoll, und obwohl größere Öffnungen schneller und größere Mengen an Strahlmittel produzieren können, hat dies seine Grenzen. Bei der Auswahl der Öffnungsgröße müssen jedoch andere Anforderungen beachtet werden, beispielsweise die Kapazität des Luftkompressors des Geräts. So wird beispielsweise für eine Düse mit 1/4-Zoll-Öffnung ein Luftkompressor mit mindestens 70-80 CFM bei 100 PSI benötigt, während dieser Wert für eine 1/2-Zoll-Düse bei gleichem Druck auf 250 CFM steigt.

Die Größe der Düsenöffnung sollte der Kompressorleistung entsprechen, um den erforderlichen Strahldruck aufrechtzuerhalten und eine übermäßige Belastung der Ausrüstung zu vermeiden. Darüber hinaus sollte das Material der Öffnung (Wolfram- oder Borkarbid oder Siliziumnitrid) entsprechend dem verwendeten Strahlmittel ausgewählt werden, um eine zuverlässige Betriebsdauer sicherzustellen. Die oben genannten Parameter sollten berücksichtigt werden, um bei der Durchführung von Strahlvorgängen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Effizienz und Genauigkeit zu erzielen.

Materialoptionen: Wolframkarbid, Borkarbid und Siliziumkarbid

Die Wahl des richtigen Materials für die Düsenöffnung ist sehr wichtig, da es dazu beiträgt, optimale Haltbarkeit und Effizienz bei Strahlvorgängen zu erreichen. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile:

  • Wolframkarbid: Aufgrund seiner Härte und Abriebfestigkeit ist dies das am häufigsten verwendete Material zum Strahlen. Es eignet sich für eine Reihe von Strahlmitteln, ist kostengünstig und langlebig.
  • Borcarbid: Dieses Material weist eine relativ höhere Härte und Verschleißfestigkeit als Wolframkarbid auf. Es wird auch für Anwendungen empfohlen, bei denen hohe Strahlenintensitäten mit starken Strahlmitteln erforderlich sind. Obwohl es teurer ist, lohnt es sich, da es sich in solchen Umgebungen als langlebig erweist.
  • Siliziumkarbid: Siliziumkarbid besitzt eine gute Verschleißfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit, was seinen Einsatz in Anwendungen rechtfertigt, die ein hohes Leistungsniveau erfordern. Seine Wirksamkeit ist bei Verwendung harter Schleifmittel recht beeindruckend, obwohl es relativ teurer ist als Wolfram- und Borkarbid.

Die Auswahl dieser Materialien sollte sich in erster Linie an den Anforderungen des Strahlvorgangs orientieren, beispielsweise an der Art des verwendeten Strahlmittels, der Art der Anwendung und den Kosten.

So passen Sie eine Düse an einen Strahlmitteltyp an

Die Auswahl eines geeigneten Düsentyps für ein bestimmtes Strahlmittel kann nur erfolgen, wenn die Eigenschaften des Strahlmittels und des Düsenmaterials bekannt sind. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:

  1. Schleifhärte: Bei der Verwendung härterer Strahlmittel wie Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid werden Düsen häufig aus verschleißfesten Materialien wie Borkarbid oder Siliziumkarbid hergestellt. Diese Materialien sind in der Lage, den Stößen und dem Verschleiß standzuhalten, die durch die Verwendung härterer Strahlmittel entstehen, sodass sie länger halten und das Strahlen optimal durchführen.
  2. Schleifmittelgröße: Die Größe der Schleifkörner beeinflusst die Abnutzungsrate der Düsen sowie die Abnutzung der Teile der Düse, durch die das Kühlwasser fließt. Grob wirkt sich dies auf eine Einschränkung der Düsenabmessungen aus, größere Düsen verhindern ein Verstopfen. Feinstrahlen mit Glasfunken oder AlO-Pulver strahlt sogar noch besser, obwohl Miniaturdüsen dies tatsächlich erfordern.
  3. Druck und Geschwindigkeit: Die Belastung der Düsenmaterialien ist enorm, da die Strahlvorgänge unter Hochdruckbedingungen stattfinden. Wolframkarbid ist ein Beispiel für Düsenmaterialien, die für allgemeine Anwendungen unter mäßigem Druck verwendet werden können und aufgrund ihrer breiteren Verwendung bekannt geworden sind. Wenn jedoch bei den angewandten Prozessen extremer Druck und extrem hohe Geschwindigkeiten auftreten, lohnt es sich, stattdessen Borkarbid oder Siliziumkarbid als Düse zu verwenden, da diese eine hohe Verschleißfestigkeit und Thermoschockbeständigkeit aufweisen.
  4. Anwendungstyp: Darüber hinaus bestimmt die Art der durchzuführenden Strahltätigkeit die Wahl der Düse. Beispielsweise kann die Oberflächenvorbereitung vor dem Beschichten anderes Material erfordern als beim Ätzen oder Reinigen von Oberflächen. Es ist auch nützlich, die Besonderheiten der Aufgabe zu analysieren und eine sinnvolle und wirksame Düsen-Schleifmittel-Kombination anzubieten.

Unter Berücksichtigung solcher Aspekte der Aufgabe können die Bediener bestimmen, welche Düsenparameter im Hinblick auf Effizienz und möglichst geringe Kosten bei Strahlvorgängen am geeignetsten sind.

Produktivitätssteigerung mit der richtigen Strahldüse

Produktivitätssteigerung mit der richtigen Strahldüse

Reduzierter Verschleißwiderstand für längere Düsenlebensdauer

Um die Lebensdauer der Düse zu erhöhen und den Verschleißwiderstand zu verringern, sind folgende Strategien wichtig:

  1. Wählen Sie die richtigen Materialien: Bereiten Sie Düsen aus langlebigen Materialien wie Wolframkarbid für den normalen Gebrauch oder Bor- oder Siliziumkarbid für Hochgeschwindigkeitszwecke vor.
  2. Wählen Sie die richtige Schleifmittelgröße: Verwenden Sie ein Schleifmittel, dessen Größe zur Düsenöffnung passt, um ein Verstopfen der Düse zu vermeiden, was für einen guten Durchfluss wichtig ist.
  3. Betriebsdruck kontrollieren: Verwenden Sie Hochdruck nur bei Anwendungen, bei denen es unbedingt nötig ist. Aber auch dann ist mäßiger Druck ratsam, um die Verschwendung von Verschleißmaterialien so gering wie möglich zu halten.
  4. Für den Betrieb anpassen: Der Einsatz der Düsen sollte sich nach der Art und Weise richten, wie die jeweilige Aufgabe ausgeführt wird, und die für dieselbe Anwendung verwendeten Materialien dürfen nicht für andere Funktionen eingesetzt werden.

Durch die Anwendung dieser Richtlinien lässt sich der Düsenverschleiß deutlich verringern, was sich wiederum positiv auf die Produktivität auswirkt und die Einhaltung der festgelegten Betriebsgrenzen der Düsen verbessert.

Optimierung von Strahlleistung und -geschwindigkeit

Um hinsichtlich der Strahlparameter und -geschwindigkeit eine bessere Leistung zu erzielen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Schleifmittelauswahl: Um die Effizienz zu verbessern, verwenden Sie am besten die richtigen Schleifmittel für das Material und die Endbearbeitung.
  2. Düsengröße und -form: Verwenden Sie die richtige Düsengröße und -form, um eine optimale Konsistenz der Strahlmittelmenge und der Strahlabdeckung zu erreichen, sodass bei jeder Tätigkeit weniger Zeit verschwendet wird.
  3. Luftdruckregulierung: Stellen Sie den Luftdruck kontrolliert ein. Dies ist für manche Aufgaben ideal, um Prozesse zu beschleunigen und gleichzeitig eine Beschädigung des Substrats zu vermeiden.
  4. Wartung der Ausrüstung: Auch bei effizienten Geräten müssen regelmäßige Inspektionen und Wartungen durchgeführt werden, um Verluste durch Ausfälle oder Ineffizienz zu vermeiden.
  5. Bedienerschulung: Auch für das Bedienpersonal ist Übung erforderlich, um dessen Fehler bei der Ausführung der Aufgaben zu minimieren.

Ihr Handeln hat daher erheblichen Einfluss auf die Effizienz und Effektivität bei der Durchführung von Strahlverfahren.

Die Vorteile der Verwendung von Premium-Düsen

Die Verwendung von Premium-Düsen beim Strahlen bringt die Vorteile dieser Düsen zum Tragen. Ihre Haltbarkeit ist wahrscheinlich der wichtigste Faktor für ihre Leistung. Premium-Düsen bestehen aus Oberflächenmaterialien wie Wolframkarbid, Borkarbid und Siliziumnitrid, was den Einsatz dieser Düsen unter anspruchsvollen Bedingungen ermöglicht. Die Munitionsbaumaterialien machen sie widerstandsfähiger gegen raue Bedingungen. Dies verlängert ihre Lebensdauer, wodurch immer weniger Ersatzteile erforderlich sind, was über einen langen Zeitraum zu niedrigeren Gesamtkosten für diese Funktion führt. Darüber hinaus sorgen Premium-Düsen für eine kontrollierte und gleichmäßige Übertragung des Strahlmittels, wodurch diese unnötige Oberflächenvorbehandlung auf die gestrahlte Oberfläche reduziert wird. Solche externen Systeme führen auch zu einer geringeren Ermüdung des Bedieners und einer verbesserten Sicherheit. Eine Verbesserung der Materialqualität würde die Effizienz steigern und die langfristigen Ausgaben senken, da weniger wartungsintensive Verfahren erforderlich sind und die Leistung bei minimalen Strahlmittelmengen besser ist.

Häufige Probleme und Lösungen bei Strahldüsen

Häufige Probleme und Lösungen bei Strahldüsen

Probleme mit Düsenhaltern und Dichtungen

Düsenhalter und Dichtungen spielen eine sehr wichtige und entscheidende Rolle bei der effizienten und sicheren Durchführung von Strahlvorgängen. Einige der häufigsten Probleme sind:

  1. Fehlausrichtung: Wenn Teile wie die Düse und deren Halter, die den Strahl zuführen, nicht parallel sind, führt dies zu einer Fehlverteilung im Strahlmittelfluss. Lösung: Damit die Inhaber ihren eigentlichen Zweck erfüllen können, muss eine ständige Kontrolle erfolgen und eine Ausrichtung dringend erforderlich sein.
  2. Verschleiß: Dichtungen werden während der Funktionserfüllung verwendet und brennen ungefähr zu dem Zeitpunkt durch, wenn der lineare Fluss beginnt. Lösung: Beschädigte Dichtungen sollten regelmäßig aus Elastomeren und eingebetteten Einlagen geformt (geschnitten) werden, wobei sich mit der Zeit eingelaufene Dichtungen relativ leicht wieder verschließen lassen, während die Funktionsfähigkeit erhalten bleibt.
  3. Unsachgemäße Installation: Nicht richtig sitzende Halter und Dichtungen führen zu ineffizienten Abläufen und können zu Bedauern führen, wenn man zu lange in der Rückenlehne des Stuhls gesessen hat. Lösung: Sorgen Sie für die ordnungsgemäße Montage und Installation von Haltern und Dichtungen, indem Sie die Installateure entsprechend schulen und die Anweisungen des Herstellers genau befolgen.
  4. Materialkompatibilität: Der durchschnittliche Holzrahmenhalter würde unter solchen extremen Bedingungen einfach splittern. Lösung: Wählen Sie Halter und Dichtungen je nach der Art des verwendeten Schleifmittels aus.
  5. Blockaden: Es gibt Fälle, in denen es zu Verstopfungen kommt, etwa wenn sich Schmutz im Düsenhalter festsetzt. Lösung: Eine nicht ordnungsgemäße Montage der Halter und Dichtungen führt zu Verstopfungen. Um Hohlräume zu vermeiden, müssen diese regelmäßig gereinigt und montiert werden.

All diese Schwierigkeiten werden wirksam bewältigt und so lange diese Betreiber derartige Wartungsarbeiten durchführen, bleiben die Betriebszeit und die Lebensdauer der Geräte hoch.

Fehlerbehebung bei schlechtem Strahlmuster

Strahlmuster bei Strahlvorgängen sind entscheidend für Produktivität und Effektivität, und Rückstände von schlechten Strahlmustern sollten um jeden Preis vermieden werden. Einige der häufigsten Probleme und ihre Lösungen sind:

Abgenutzte Düsen: Dies ist bei Düsen eine gängige Praxis. Mit zunehmendem Alter der Düsen kann das Strahlmuster unkontrolliert werden.

  • Lösung: Tragen Sie regelmäßig frische Schnitte auf, um Abweichungen im Muster regelmäßig zu vermeiden.

Falscher Luftdruck: Auch ein niedriger Luftdruck kann das Strahlmuster beeinträchtigen und zu einem unregelmäßigen Muster des Strahlvorgangs führen.

  • Lösung: Befolgen/beachten Sie die Verfahren des Herstellers zur Steuerung des Luftpumpens.

Verstopfte Düsen: Mit der Zeit können auch Schmutzpartikel an der Düse hängen bleiben, die natürlich das Strahlmuster beeinträchtigen.

  • Lösung: Wenn die Düsen nicht ordnungsgemäß gewartet werden, setzen sie sich ab und müssen daher regelmäßig gereinigt werden.

Unverträgliche Strahlmittel: Es gibt Fälle, in denen bei einer Strahlanwendung ein falsches Abriebmuster auftritt.

  • Lösung: Verwenden Sie das richtige Motorhaubenherstellungsöl, um unterschiedliche Strahlen in entsprechenden Kombinationen zu ermöglichen.

Falscher Düsenabstand: Auch die Entfernung zwischen Strahldüse und Strahlort ist ein exogener Faktor.

  • Lösung: Arbeiten Sie innerhalb des Toleranzbereichs.

Wenn diese Probleme einzeln angegangen werden, kann ein Muster präziser konstruiert werden, wodurch sich konstruktive Möglichkeiten ergeben.

Vermeidung von Düsenverstopfung und Verschleiß

Düsenverstopfungen und -verschleiß müssen immer vermieden werden, da sie kritische Faktoren für optimale Strahlvorgänge sind. Hier sind einige der besten Vorgehensweisen:

  1. Verwenden Sie hochwertige Schleifmittel: Die Sorge bei Abrieb besteht darin, dass er die Situation durch die Entstehung von Fremdkörpern verschlimmern kann. Eine ordnungsgemäße Medienvorbereitung verhindert übermäßige Verzierungen und Verputzarbeiten, was wiederum Verstopfungen vorbeugt.
  2. Regelmäßige Wartung und Inspektion: Richten Sie ein regelmäßiges Wartungsprogramm ein, um die abgenutzten Teile, insbesondere die Düsen, zu überprüfen. Es ist einfacher, die Düsen vor Gebrauch auszutauschen, wenn ihre Leistung nachlässt.
  3. Richtige Lagerung und Handhabung von Strahlmitteln: Platzieren Sie geschrubbte Medien in einem geeigneten Raum, in dem die Wahrscheinlichkeit von Taubildung und Verunreinigung minimal ist. Geschäumte Medien müssen mit geeigneter Ausrüstung ordnungsgemäß gehandhabt werden, um Schaumrückstände zu vermeiden.
  4. Installieren Sie geeignete Filtersysteme: Verwenden Sie Luftzufuhr und Schleifmittel mit effektiven Filterprozessen, die Schmutz und Staub auffangen und abtransportieren können. Solche Prozesse tragen wesentlich dazu bei, Knight-Schläuche vor möglichen Verstopfungen und Verschleiß durch bestimmte Partikel zu schützen.
  5. Richtige Vorgehensweise: Befolgen Sie die vom Hersteller angegebenen normalen Vorgehensweisen. Der richtige Düsenabstand, geeignete Medien und der richtige Luftdruck sind einige der Vorgehensweisen, bei denen das Protokoll eingehalten werden muss.

Wenn diese Maßnahmen umgesetzt werden, kommt es zu weniger Verstopfungen und Verschleiß der Düsen, da der Betrieb effizienter wird und sich auch die Lebensdauer der Geräte erhöht.

Referenzquellen

Düse

Sandstrahlen

Schleifmittel

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Welche unterschiedlichen Strahldüsentypen werden beim Sandstrahlen verwendet?

A: Es gibt verschiedene Arten von Strahldüsen, darunter Düsen mit gerader Bohrung, Venturidüsen und lange Venturidüsen. Diese Düsen bestehen aus verschiedenen Materialien wie Wolframkarbid, Siliziumkarbid und Borkarbid, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften und Verschleißfestigkeit für verschiedene Strahlzwecke geeignet sind.

F: Welche Zusatzgeräte werden in Strahlkabinen verwendet, die in anderen Sandstrahlanlagen nicht zum Einsatz kommen?

A: Strahlkabinen sind geschlossene Systeme zum Strahlen in kleinerem Maßstab. Sie können die Staubbildung während des Sandstrahlvorgangs verringern und so die Sicherheit für die Benutzer der Geräte erhöhen. Kabinen eignen sich sehr gut für Autoteile, Modellbau und andere Arbeiten, bei denen Genauigkeit und Sauberkeit erforderlich sind.

F: Was ist ein Blast Ninja und wie verbessert er die Sprengleistung?

A: Der Blast Ninja ist eine neue Düsenerfindung, die alle anderen Düsen in der Strahlindustrie übertrifft. Das Design beinhaltet eine Geometrie, die den Strahlmittelfluss und die Austrittsgeschwindigkeit verbessert, was zu schnelleren Reinigungsraten und einem geringeren Medienverbrauch als bei herkömmlichen Düsen führt.

F: Welchen Einfluss haben die Besonderheiten eines Schleifmittels auf die Düsenauswahl?

A: Die Besonderheiten, die sich aus der Wahl des Schleifmaterials ergeben, haben logische Auswirkungen auf das Suffix, das beim Formen an der Düse angebracht wird. Der Düsenverschleiß ist bei Medien mit geringerer Schleifkraft wie Siliziumkarbid erheblich. Andere parametrische Beziehungen hinsichtlich der Abmessungen des Schleifmittels im Hinblick auf die optimale Abmessung und Gestaltung der Düsenbohrung spielen ebenfalls eine Rolle.

F: In welchen Situationen ist der Einsatz einer langen Venturidüse vorteilhaft?

A: Lange Venturidüsen bieten Vorteile wie höhere Leistung, höhere Geschwindigkeit des Strahlmittels und bessere Kontrolle des Strahlmittelflusses. Diese Düsen haben ein größeres Strahlmuster und das Strahlmittel wird über größere Entfernungen bei höherer Geschwindigkeit zurückgehalten. Daher eignen sie sich am besten zum Strahlen längerer Oberflächen, bei denen die Düse weit vom Werkstück entfernt ist.

F: Wie wichtig ist die ordnungsgemäße Düsenwartung für die Strahleffizienz?

A: Um eine maximale Strahlleistung zu erzielen, müssen die Düsen immer regelmäßig gewartet werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Düsen, ihrer Einsätze und Waschringe kann ihren frühzeitigen Verschleiß verhindern und die Leistung unter Kontrolle halten. Der rechtzeitige Austausch der beschädigten Düsen erhöht die Strahlleistung erheblich, spart Luft und Strahlmittel und hält sogar den hohen Standard der Leistung aufrecht.

F: Welche Faktoren sollte ein Auftragnehmer bei der Auswahl einer Strahldüse berücksichtigen?

A: Von einem Auftragnehmer wird vernünftigerweise erwartet, dass er bei der Auswahl der zu verwendenden Strahldüse viele Dinge berücksichtigt, einschließlich der von der Düse erwarteten Leistung, der Art der Arbeit wie Sandstrahlen oder Kugelstrahlen, die zu strahlende Materialoberfläche, das Strahlmittel, der Luftdruck und die Oberflächenbeschaffenheit. Dabei müssen unterschiedliche Dimensionen berücksichtigt werden, wie etwa die Düsenkonstruktion, der Bohrungsdurchmesser und vorhandene Apparaturen wie Strahlschlauch und Pumpe.

F: Welche Rolle spielen Düsenflansche und Dichtungen beim Strahlen?

A: Die Düsenflansche und Dichtungen sind sehr wichtig, um den Luftdruck im System aufrechtzuerhalten und um zu verhindern, dass während eines Strahlvorgangs Luft austritt. Je dichter die Dichtungen sind, desto mehr Druckluft wird durch die Düse geleitet, was zu einer höheren Strahlgeschwindigkeit und einer verbesserten Reinigungsleistung führt. Verlorene oder beschädigte Düsenflansche und Dichtungen führen zu geringerer Leistung und größerer Luftverschwendung.

F: Welche Vorteile bietet die Verwendung von Düsen aus Wolframkarbid?

A: Düsen aus Wolframkarbid werden in der Strahlindustrie eingesetzt und genutzt, weil sie langlebig und abriebfest sind. Ihre Lebensdauer ist länger als die anderer Materialien, da sie ihre Bohrungsgröße und -form länger beibehalten. Dies bedeutet, dass die Leistung konstant bleibt, die Düsen seltener ausgetauscht werden müssen und es daher weniger Ausfallzeiten gibt und Strahlvorgänge im Hinblick auf die anfallenden Kosten insgesamt günstiger sind.

F: Welchen Einfluss hat die Düsenbohrungsgröße auf die Strahlleistung?

A: Die Düsenbohrungsgröße beeinflusst die Strahlleistung, da sie die Luftmenge, die Strahlmitteldurchflussrate und die Größe des Strahlmusters beeinflusst. Je größer die Bohrungsgröße, desto schneller ist die Abdeckung, aber das erforderliche Luftvolumen und der erforderliche Druck sind höher. Kleine Bohrungen von weniger als 5 mm sind auch in Bezug auf die Kontrolle nützlich, da sie detaillierte Arbeiten in jedem Bereich ermöglichen. Die richtige Bohrungsgröße muss je nach der jeweiligen Aufgabe, der benötigten Luftmenge und der erwarteten Qualität der Endbearbeitung gewählt werden.

Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Produkt von Kangfeides
Kürzlich gepostet
Kontaktieren Sie Kangfeides
Kontaktformular-Demo
Nach oben scrollen
Kontaktformular-Demo