chatte mit uns, angetrieben von Live-Chat

Der ultimative Leitfaden zum Trockeneisstrahlen vs. Sandstrahlen: Welche Strahllösung ist die richtige für Sie?

Der ultimative Leitfaden zum Trockeneisstrahlen vs. Sandstrahlen: Welche Strahllösung ist die richtige für Sie?
Der ultimative Leitfaden zum Trockeneisstrahlen vs. Sandstrahlen: Welche Strahllösung ist die richtige für Sie?

Trockeneisstrahlen und Sandstrahlen sind zwei abrasive Reinigungsmethoden, die in vielen Bereichen menschlicher Tätigkeit Standard sind und für die Oberflächenbehandlung und -reparatur vorgesehen sind. Beide Techniken haben das gleiche Gesamtziel: eine Oberfläche von Verunreinigungen, Farbe oder Korrosion zu reinigen. Dennoch tun sie dies auf unterschiedliche Weise, mit Vor- und Nachteilen. Dieser Artikel vergleicht diese beiden Reinigungsmethoden eingehend und konzentriert sich dabei auf ihren Mechanismus, ihre Effizienz, ihre Umweltverträglichkeit und ihre Kosten. Durch den eingehenden Vergleich von Trockeneisstrahlen und Sandstrahlen werden die Leser die Stärken und Schwächen jeder Methode erkennen und die für ihre jeweiligen Reinigungs- oder Vorbereitungszwecke am besten geeignete auswählen.

Was ist Trockeneisstrahlen?

Was ist Trockeneisstrahlen?

Trockeneisstrahlen ist im Vergleich zu anderen Reinigungsverfahren wie Sodastrahlen eine effiziente und zerstörungsfreie Reinigungstechnik, da das Reinigungsprinzip auf der höheren Geschwindigkeit fester Kohlendioxidpartikel und nicht auf Luftbewegung basiert. Das Entfernen von Verunreinigungen von der Oberfläche ist mit einem Thermoschock einfacher, da sich die Pellets beim Schock umwandeln und rückstandslos in der Luft verteilen. Staub, Schmutz und andere Oberflächen können nach und nach abgelöst werden, wodurch die Gefahr der Beschädigung feiner Maschinen und empfindlicher Geräte vermieden wird. Darüber hinaus ist Trockeneisstrahlen umweltfreundlich, da kein Sekundärabfall entsteht und beim Reinigen mit Trockeneis keine giftigen Chemikalien verwendet werden.

Wie funktioniert Trockeneisstrahlen?

Beim Trockeneisstrahlen werden Trockeneispartikel mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche geschleudert, die dann von Schmutz oder anderen Verunreinigungen befreit wird. Am Aufprallpunkt erzeugen diese Pellets aufgrund der Hitze einen drastischen Temperaturwechsel, der viel Schmutz vom Untergrund löst – ein Merkmal der Trockeneisreinigung. Außerdem verwandelt sich Trockeneis von seiner ursprünglichen Form in Gas, wodurch sein Volumen zunimmt und die Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt werden, ohne dass es zu Entzündungen oder Schäden kommt. Dies ermöglicht die Reinigung empfindlicher Oberflächen, bei denen begrenzte Kräfte die Oberfläche verformen, ohne dass das Risiko besteht, Strukturelemente zu entfernen.

Ist Trockeneisstrahlen nicht abrasiv?

Ja, Trockeneisstrahlen ist eine nicht abrasive Methode. Diese Technik unterscheidet sich grundlegend von anderen Verfahren wie Sandstrahlen, bei denen es zu physikalischer Erosion, Abnutzung und Oberflächenveränderung kommt. Beim Trockeneisstrahlen werden stattdessen kleine Pellets aus gefrorenem Kohlendioxid verwendet, die nach Kontakt mit der Oberfläche wieder zu Gas werden. Bei diesem Sublimationsprozess wird die Oberfläche nicht abrasivem Verschleiß ausgesetzt, aber die Verunreinigungen können beseitigt werden. Deshalb eignet sich Trockeneisstrahlen am besten zum Reinigen empfindlicher Geräte und feiner Oberflächen.

Vorteile der Verwendung von Trockeneispellets bei der Reinigung

Wenn Trockeneispellets in Reinigungsprozessen verwendet werden, ergeben sich mehrere Vorteile. Erstens ist diese Technik sehr sauber, da kein Sekundärabfall entsteht, wodurch die Abfallmenge, die normalerweise wie beim Sandstrahlen anfällt, verringert wird. Außerdem müssen die Bediener nicht mit starken Chemikalien hantieren, was ihnen zugutekommt. Der schonende Ansatz des Trockeneisstrahlens verursacht keine Oberflächenschäden und ist daher ideal für Reinraumumgebungen, z. B. in der Elektronik- und Automobilherstellung. Da beim Reinigungsprozess kein Wasser verwendet wird, besteht außerdem kein Risiko von Problemen durch Feuchtigkeit, Rost oder Wasserschäden. Aufgrund dieser Umwelt- und Betriebsvorteile ist das Trockeneisstrahlen eine optimale Reinigungstechnik.

Vergleich zwischen Sandstrahlen und Trockeneisstrahlen

Vergleich zwischen Sandstrahlen und Trockeneisstrahlen

Was sind die Hauptunterschiede?

Der Hauptunterschied zwischen Trockeneisstrahlen und Sandstrahlen besteht in der Vorgehensweise und den Auswirkungen auf die Oberfläche, während Trockeneisstrahlen weniger schädlich ist. Beim Sandstrahlen werden harte Partikel wie Sand oder sogar kleine Glasperlen verwendet, die für die Abtragwirkung sorgen und empfindliche Oberflächen beschädigen können. Daher ist es ideal für den Einsatz in der Schwerindustrie, wo Oberflächen gestrahlt oder Farbe entfernt werden muss. Beim Trockeneisstrahlen hingegen wird Kohlegas in Form von zylindrischen Pellets aus sublimiertem Kohlendioxid verwendet. Dadurch entstehen keine Oberflächenschäden, und diese Methode eignet sich, wenn die Oberflächenerhaltung von größter Bedeutung ist. Sandstrahlen ist lästig, da Sekundärabfall produziert wird, der von jemandem, wie z. B. Händlern, gereinigt werden muss, d. h. Sekundärabfall oder Abfall kann nicht weggeblasen werden, wodurch der Aufwand nach der Reinigung entfällt. Beide Methoden haben ihre Vorteile, obwohl Trockeneisstrahlen normalerweise gewählt wird, wenn die Umgebung berücksichtigt werden muss oder wenn der Kontakt nicht sehr aggressiv sein sollte.

Strahlen vs. Trockeneisstrahlen: Was ist effektiver?

Um die Wirksamkeit herkömmlicher Reinigungsmethoden wie Strahltechniken im Vergleich zum Trockeneisstrahlen zu beurteilen, ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen, die von führenden Quellen hervorgehoben wurden. Fachleute weisen auch darauf hin, dass Trockeneisstrahlen nicht abrasiv ist, was das Risiko einer Oberflächenbeschädigung verringert. Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Strahlmethoden wie Sandstrahlen garantieren nicht den gleichen Schutz. Außerdem erzeugt Trockeneisstrahlen bei der Anwendung keinen Sekundärabfall oder damit verbundene Entsorgungsprozesse, was es umweltfreundlicher macht als Sandstrahlen. Es wird erneut erwähnt, dass Trockeneisreinigung vielseitig ist und ohne Wasser oder Chemikalien gereinigt werden kann, und dies ist eine ungünstige Überlegung, insbesondere bei der Reinigung elektronischer Geräte. Schwergewichtige Sprengtechniken ist wahrscheinlich die geeignete Wahl, wenn es um sehr aggressive Reinigungsprozesse geht, bei denen viel Material abgetragen werden muss. Dabei ist zu beachten, dass solche Methoden je nach Anforderung und Empfindlichkeit der zu reinigenden Oberflächen sowie der Umgebung Ergebnisse liefern.

Wann ist Sandstrahlen dem Trockeneisstrahlen vorzuziehen?

Die Entscheidung, ob Sandstrahlen oder Trockeneisstrahlen eingesetzt werden soll, sollte auf der Grundlage der inhärenten Eigenschaften und Anforderungen des Projekts getroffen werden. Sandstrahlen eignet sich am besten für Fälle, in denen eine gründliche Reinigung oder sogar Entfernung von Material von der Oberfläche erforderlich ist – beispielsweise bei der Vorbereitung von Oberflächen für Beschichtungen oder Anstriche, bei denen die Oberfläche aufgeraut werden muss. Diese Methode verbessert nachweislich das Sandstrahlen, sodass Vorbereitungsbereiche durch Ausspülen von Rost, Zunder und dicken Beschichtungen für die nächsten Prozesse vorbereitet werden. Laut verschiedenen Studien werden Materialien und Vorgänge, die robuster sind und erhebliche Oberflächenänderungen erfordern, normalerweise sandgestrahlt. Aufgrund der nachteiligen Wirkung einiger der im Sand verwendeten Materialien, die mit Schleifmitteln wie Bimsstein vermischt sind, wird Sandstrahlen, wenn es um die Kosten geht, der Kosteneffizienz zugeschrieben, beispielsweise bei großen Projekten. Die Einschränkungen dieser Methode liegen jedoch in der Entstehung von Staub und Abfall, der die klinischen und chirurgischen Räumlichkeiten und Geräte belastet, sowie in der Verwendung von explosiven Materialien.

Anwendungen und Branchen für Trockeneisstrahlen

Anwendungen und Branchen für Trockeneisstrahlen

Wird in der Automobilindustrie verwendet

Trockeneisstrahlen wird in der Automobilindustrie häufig eingesetzt, da Komponenten gereinigt werden, ohne beschädigt zu werden, was beim Sodastrahlen normalerweise nicht der Fall ist. Gummi, taschenlose Formen, Kunststoff- und Aluminiumformen, Motorteile und Karosserieteile werden von allen Rückständen befreit, da beim Reinigen der Oberflächen keine Schleifmittel verwendet werden. Derzeit berichten die besten Quellen, dass dies eine schnelle Methode ist, die auch im Beschichtungsprozess verwendet wird; da sie die Entfernung von Fett, Teer und anderen Verunreinigungen erleichtert, verbessert sie die Haftung von Farben und anderen Beschichtungen. Eine weitere Anwendung des Trockeneisstrahlens ist die Restaurierung alter Autos und Fahrzeuge, da empfindliche Teile gereinigt werden können, ohne das darunter liegende Material zu beschädigen. Es ist auch mehr oder weniger effektiv, schneller und umweltfreundlicher als ganz gewöhnliche Reinigungsmethoden wie Sandstrahlen, und diese Eigenschaften führen zu weniger Betriebsausfallzeiten.

Trockeneisstrahlen zum Reinigen von Beschichtungen und Rost

Trockeneisstrahlen ist eine vielversprechende Methode zur Reinigung von Beschichtungen und Rost, da es im Vergleich zu anderen Reinigungsmethoden mehrere technologische Vorteile bietet. Dies Technik beinhaltet Sprengungen die Oberfläche mit festen CO2-Pellets, die beim Aufprall sublimieren und den Schmutz heraussaugen, ohne die darunterliegende Oberfläche zu beschädigen. Wie die modernen führenden Quellen bestätigen, minimiert dieser Ansatz den Schaden an anfälligen Produkten weiter. Das Strahlen mit synthetischem Soda ist nicht abrasiv, im Gegensatz zum Sodastrahlen, bei dem Sekundärabfall entsteht. Es hilft bei der Beseitigung von Rost und beim Ablösen von Farbe in Reparatur- und Herstellungsprozessen, bei denen Oberflächengenauigkeit und -schutz von größter Bedeutung sind, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Es wird keine zusätzliche Reinigung erforderlich sein, da beim Trockeneisstrahlen keine Flüssigkeiten oder Schmutz mit Chemikalien verwendet werden. Daher ist der Beruf wirtschaftlich und umweltfreundlich.

Industrielle Reinigung: Trockeneisstrahllösungen

Konzepte für industrielles Trockeneisstrahlen befassen sich hauptsächlich damit, wie effektive und nicht abrasive Reinigungsvorgänge mit kombinierten Mischungen aus Trockeneis und anderen Hilfsmitteln durchgeführt werden können. Dazu gehören wohl auch die einzigartigen Eigenschaften des Trockeneisstrahlens: Es handelt sich um ein trockenes Verfahren und kann vielseitig in vielen Bereichen eingesetzt werden. Die bekanntesten Websites zu diesem Thema versuchen, dessen wichtigste Eigenschaft hervorzuheben, nämlich die Möglichkeit, Teile und Geräte zu reinigen, die normalerweise mit anderen, traditionelleren Methoden zu riskant zu reinigen sind. Diese Methode ist in der Lebensmittelproduktion und anderen Branchen hilfreich, in denen Hygiene und das Fehlen chemischer Rückstände auf der Ausrüstung von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus gibt es positive Rückmeldungen zum Trockeneisstrahlen an engen oder gefährlichen Orten. Dabei werden keine giftigen Materialien oder gar Reinigungsmittel verwendet, es handelt sich um Lösungsmittel und daher können Gesundheits- und Umweltgesetze eingehalten werden.

So verwenden Sie Trockeneisstrahlgeräte

So verwenden Sie Trockeneisstrahlgeräte

Einrichten von Trockeneisstrahlgeräten

Um das Beste aus Trockeneisstrahlgeräten herauszuholen, müssen bei der Einrichtung einige wichtige Faktoren beachtet werden. Zunächst sollte das Gerät immer auf einer festen und ebenen Fläche aufgestellt werden, gefolgt von einer Überprüfung auf Undichtigkeiten und Verstopfungen in den Anschlüssen. Das Gerät muss an die Druckluftquelle angeschlossen werden und sein Druck muss den Anforderungen in der Bedienungsanleitung entsprechen. Danach werden Trockeneispellets in den Trichter geschüttet und die richtige Qualität und Größe verwendet, um in die Maschine zu gelangen. Bevor der Bediener jedoch mit der Arbeit an der Maschine beginnt, sollten die allgemeinen Sicherheitsprotokolle überprüft und solche industriellen Schutzvorrichtungen getragen werden. Während des Vorgangs sollte der Strahldruck und die Pelletzufuhrrate schrittweise erhöht werden, bis der gewünschte Reinigungseffekt erreicht ist. Regelmäßige Wartung und Befolgen der eingerichteten Betriebsverfahren und -praktiken in Bezug auf die Maschine sollten ihre Produktivität und Lebensdauer erhöhen.

Sicherheitsvorkehrungen beim Einsatz von Trockeneisstrahlern

Trockeneisstrahlgeräte können mehrere betriebliche Herausforderungen mit sich bringen und es ist sehr wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um den Bediener und die Umwelt zu schützen. Vergessen Sie zunächst nicht, alle erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen wie Handschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz anzulegen, um vor herabfallenden Materialien, extremer Kälte oder Lärmbelästigung geschützt zu sein. Stellen Sie sicher, dass in dem Raum, in dem Trockeneis geblasen wird, ausreichend Luft vorhanden ist, da beim Sublimationsprozess Kohlendioxidgas entsteht, das möglicherweise Sauerstoff ersetzen könnte. Seien Sie beim Trockeneisstrahlen vorsichtig und achten Sie darauf, welche Oberflächen gereinigt werden müssen. Es ist auch wichtig, dass die Personen, die die Geräte bedienen, ausreichend in der grundlegenden Bedienung der Maschine und der sicheren Verwendung ihrer Funktionen, auch in Notfällen, geschult sind. Schließlich müssen der Zustand und das Tragen der ausgegebenen Geräte, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen können, überwacht werden, und die Geräte müssen gemäß den bereitgestellten Hersteller- und Branchenspezifikationen ordnungsgemäß und gründlich verwendet werden.

Kosteneffizienz des Trockeneisstrahlens

Im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsmethoden sind mit Trockeneisstrahlen erhebliche Kosteneinsparungen verbunden. Zunächst einmal werden dadurch die Leerlaufzeiten in industriellen Prozessen minimiert, da häufig eine Reinigung der Maschinenunterseite ohne Demontage möglich ist. Dies führt zu geringeren Arbeitskosten und einer höheren Effizienz, vor allem wenn bestimmte Geräte zum Trockeneisstrahlen eingesetzt werden. Trockeneisstrahlen ist außerdem ein nicht abrasives und ungiftiges Verfahren, wodurch Sekundärabfälle vermieden werden. Dadurch werden die Abfallkosten gesenkt und die Einhaltung von Umweltgesetzen erleichtert. Da bei dem Verfahren außerdem weder Wasser noch chemische Lösungsmittel verwendet werden, besteht keine Möglichkeit zur Korrosion der Geräte, wodurch deren Lebensdauer verlängert wird, was auf lange Sicht zu weiteren Einsparungen führt. Da Trockeneisstrahlen die Dreierkombination aus Effizienz, Kosteneffizienz und Umweltverträglichkeit bietet, wird es zweifellos einen Platz in den Reinigungsstrategien für die industrielle/interne Reinigung finden.

Umweltauswirkungen des Trockeneisstrahlens

Umweltauswirkungen des Trockeneisstrahlens

Ist Trockeneisstrahlen umweltfreundlich?

Trockeneisstrahlen ist zerstörungsfrei und wird aus mehreren Gründen als umweltfreundlich angesehen. Zunächst einmal wird das Hauptprodukt, Trockeneis, aus recyceltem Kohlenstoff gewonnen, der die globale Erwärmung nicht durch die Erzeugung zusätzlicher Treibhausgase beeinflusst; stattdessen werden welche verwendet. Die Methode ist sicher und es entsteht kein Sekundärabfall, wenn sie in die Atmosphäre verdunstet; daher sind keine zusätzlichen Anstrengungen zur Abfallbeseitigung erforderlich und es entsteht weniger Umweltverschmutzung. Außerdem wird die Verwendung ätzender Lösungsmittel und Reinigungsmittel vermieden, wodurch die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt weiter reduziert werden. Weitere Hinweise treiben die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit des Trockeneisstrahlens voran, sodass es in vielen Branchen, die nach umweltfreundlicheren Lösungen suchen, weithin angenommen wird.

Mit CO2 umweltfreundlich reinigen

Eine weitere effektive Reinigungsmethode, die als umweltfreundlich angesehen werden kann, ist das Trockeneisstrahlen mit CO2. Olafs und Barbaras Strahlgleichung macht das Trockeneisstrahlen zu einer effizienten Technik, da es diesen Kohlendioxidprozess verwendet, der, wenn er zu Strahlpellets verfestigt wird, zum Reinigen verwendet wird. Diese Hochgeschwindigkeitsstrahlen aus Trockeneis-Reinigungspellets entfernen den Schmutz leicht und sind gleichzeitig nicht abrasiv und erzeugen keinen Sondermüll. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Trockeneisstrahlens ist, dass sich die Form von Trockeneis ändert, wenn es sich im festen Zustand in einen gasförmigen Zustand befindet; es bleiben keine Rückstände zurück. Dies bedeutet weniger Umweltbelastung und es bleiben keine Sekundärabfälle zurück. Darüber hinaus macht der Verzicht auf Wasser oder Chemikalien den Ansatz nicht nur korrosionsbeständig, sondern auch weniger umweltschädlich, was ihn für die Anwendung in der Automobil- und Lebensmittelverarbeitungsindustrie sicher macht. Deshalb hat sich die CO2-Reinigung als effektiv und dennoch sicher erwiesen, und die relativen Kosten sind gering.

Vergleich der Umweltauswirkungen: Trockeneis vs. Strahlmittel

Die folgenden Fakten sind wichtig, wenn man die Auswirkungen von Trockeneisstrahlen und Sandstrahlen vergleicht. Beim Trockeneisstrahlen wird recyceltes Kohlendioxid verwendet, was zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Die Beschichtung und das Produkt hinterlassen keine Rückstände und zerstören somit keine Umweltverschmutzung. Außerdem können beim Reinigen Wasser und Lösungsmittel durch weniger Schadstoffe ersetzt werden. Beim Sandstrahlen hingegen werden viele Materialien wie Sand, Glasperlen und Kunststoffe verwendet, die Partikel erzeugen und in der Umwelt verteilen. Solche Abfälle können zusätzliche Schritte der Abfallbewirtschaftung nach sich ziehen und somit eine Belastung für die Umwelt darstellen, insbesondere bei der herkömmlichen Technologie, dem Sandstrahlen. Solche Medien können auch zu Verschleiß und Abnutzung bereits gereinigter Oberflächen führen und zur Freisetzung giftiger Stoffe führen, wodurch die Umwelt und die Gesundheit der Menschen gefährdet werden. Daher haben beide Systeme ihre Anwendungsmöglichkeiten bei der Reinigung von Industrieanlagen; Trockeneisstrahlen ist jedoch aufgrund der ökologischen Sicherheit und der Effizienz der Rückstandsverarbeitung viel vorzuziehen.

Referenzquellen

Sandstrahlen

Trockeneisstrahlen

Eisstrahlen (Reinigen)

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was unterscheidet Trockeneisstrahlen vom Sandstrahlen?

A: Trockeneisstrahlen und Sandstrahlen sind zwei solcher Verfahren. Beide sind Strahltechniken, aber ihr Vergleich liegt im verwendeten Medium und Verfahren. In dieser Hinsicht ist Trockeneisstrahlen anders, da hier Pellets aus komprimiertem Kohlendioxid anstelle von Sand verwendet werden, der normalerweise beim Sandstrahlen verwendet wird. Außerdem hinterlässt Trockeneis keine Reinigungsrückstände, sodass staubähnliches Wasserstrahlen erforderlich ist. Beim Sandstrahlen wird ein mit Schleifmittel bedecktes Material verwendet, das anschließend gereinigt werden muss.

F: Wie läuft das Trockeneisstrahlen ab?

A: Trockeneisstrahlen kann als der Prozess definiert werden, bei dem kleine Partikel aus festem Kohlendioxid mit Druckluft ausgestoßen werden. Diese Eispellets bewegen sich mit nahezu Überschallgeschwindigkeit. Sobald sie mit einer Oberfläche in Kontakt kommen, verdampfen sie sofort und verwandeln sich in ein Hochdruckgas, das selbst den hartnäckigsten Schmutz löst. Bei dieser Kaltstrahlreinigung handelt es sich um eine Technik mit fokussierten Strahlen, die auf Temperaturen unter Null luftgekühlt werden und eine hocheffiziente Reinigung ohne Beschädigung des Untergrunds ermöglichen.

F: Welche Vorteile hat das Trockeneisstrahlen gegenüber dem Sandstrahlen?

A: Trockeneisstrahlen hat viele Vorteile gegenüber Sandstrahlen. Trockeneis ist ein hochwirksames Mittel und eine nicht abrasive Methode, die weiche Oberflächen nicht beschädigt, keinen Abfall erzeugt und sicher ist. Beim Reinigen mit Trockeneis kann auch an Ort und Stelle gereinigt werden, ohne dass die Ausrüstung auseinandergebaut werden muss. Es geht also viel schneller. Darüber hinaus ist Trockeneisstrahlen wahrscheinlich die beste Methode zum Reinigen aktiver und passiver elektrischer Teile. Es kann höchstwahrscheinlich an Stellen gelangen, die Strahler aufgrund der Einschränkungen einer Sandstrahlpistole nicht erreichen können.

F: In welchen Branchen und Anwendungen wird Trockeneisstrahlen üblicherweise eingesetzt?

A: Trockeneisstrahlen wird allgemein in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, nämlich in der Automobilindustrie, der Lebensmittelindustrie, der Elektronik-, Waffen-, Druck- und Energieindustrie. Es kann Verunreinigungen wie Fett, Öl, Farbe, Schimmel und andere Fremdstoffe sicher und effektiv von Industrieanlagen, Formen jeglicher Konfiguration und feinen Oberflächen entfernen, ohne dass physische Handhabung und Rückstände entstehen.

F: Glauben Sie, dass wir mit Trockeneisstrahlen geringere Kosten erzielen können als mit Sandstrahlen?

A: Im Allgemeinen sind die Anschaffungskosten für Trockeneisstrahlgeräte heute und in Zukunft höher als für andere Verfahren. Abgesehen von den zwei Minuten, die man nach dem Vorgang zum Fegen des Bereichs braucht, ist weniger Reinigungsarbeit erforderlich. Es hilft, die Leerlaufzeit der Maschine zu verkürzen und deckt nicht die Nutzung von < ab. Es erhält die mechanische Integrität des Geräts; daher werden die gereinigten Objekte nicht so stark beschädigt. Dennoch kann die Wirtschaftlichkeit des Trockeneisstrahlens je nach Art der Anwendung und Umfang der Übung möglicherweise nicht ganz erreicht werden.

F: Entstehen neben den Risiken, die mit Kohlendioxid-Strahlaktivitäten einhergehen, weitere Risiken bei der Verwendung von Trockeneis-Strahlgeräten?

A: Augenschutz, Handschuhe, Gehörschutz und andere Schutzausrüstung sind bei der Verwendung von Trockeneisstrahlgeräten obligatorisch. Eine ausreichende Belüftung ist erforderlich, da Kohlendioxid sublimiert. Die Bediener müssen außerdem im Umgang mit Druck- und Trockeneisgeräten geschult werden. Wie bei anderen Geräten ist es ratsam, sich an die Herstelleranforderungen bezüglich des verwendeten Strahlgeräts zu halten.

F: Stimmt es, dass Trockeneisstrahlen in jeder Situation anstelle von Sandstrahlen eingesetzt werden kann?

A: Obwohl Trockeneisstrahlen und Sandstrahlen demselben Reinigungszweck dienen, können sie nicht in jeder Situation als austauschbar betrachtet werden. Trockeneisstrahlen ist besser geeignet für Arbeiten mit empfindlichen Bereichen, elektrischen Teilen und Prozessen, die wenig oder keine Rückstände hinterlassen. In einigen Fällen kann eine abrasive Reinigung wünschenswerter sein, um die Oberflächenkonditionierung zu betonen, anstatt jegliche Oberflächenbeschaffenheit abzustrahlen. Daher hängt es von der jeweiligen Reinigungsoperation, dem Substratmaterial und dem gewünschten Effekt einer solchen Reinigung ab.

F: Wie unterscheiden sich die Strahlverfahren mit Trockeneis und Sand hinsichtlich der dabei entstehenden Umweltverschmutzung?

A: Die Umweltauswirkungen des Trockeneisstrahlens ohne Abrasivmittel sind geringer als die des Abrasivstrahlens. Trockeneisstrahlen ist wirtschaftlich, da es Kohlendioxid in gefrorenem Zustand verwendet, das zu Gas verdampft und keinen Müll hinterlässt. Es ist nicht notwendig, das verbrauchte Strahlmittel zu reinigen und die Strahlverbrauchsmaterialien zu entsorgen. Die Reinigung des Sandstrahlprozesses beinhaltet immer eine Vorreinigung der Oberflächen, da ein Abfallstrom im Prozess erzeugt wird, der entsorgt werden muss und möglicherweise auch zerstörerisches Potenzial mit gefährlichen Chemikalien enthält. Im Vergleich zu den meisten Strahlmethoden, einschließlich Sodastrahlen, wird das Trockeneisstrahlen allgemein als umweltfreundliche, umweltverträgliche Reinigungsmethode angesehen.

Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Produkt von Kangfeides
Kürzlich gepostet
Kontaktieren Sie Kangfeides
Kontaktformular-Demo
Nach oben scrollen
Kontaktformular-Demo